Andere Informationsplattformen
Weitere Plattformen bieten ergänzende Informationen zur Trockenheit und ihren Auswirkungen sowie zu geltenden Massnahmen. Im Folgenden sind wichtige nationale und internationale Beispiele aufgeführt:
National:
Die Forschungsplattform der eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
Drought.ch ist ein Produkt des 2013 abgeschlossenen Nationalen Forschungsprogrammes NFP61 des Schweizerischen Nationalfonds SNF und wurde in Zusammenarbeit mit MeteoSchweiz und BAFU entwickelt. Die Plattform diente als Basis für die Bundesplattform, auf welcher Sie sich befinden. Sie wird im Rahmen einer Forschungsplattform weiter betrieben.
Kantonal:
Für die folgenden Kantone stehen spezifische Informationen, Daten oder Bulletins zum Thema Trockenheit online zur Verfügung (Liste nicht abschliessend):
-
- Kanton Thurgau: Trockenheit (tg.ch)
- Kanton Graubünden: Trockenheit - Trockenheit (gr.ch)
- Kanton St. Gallen: Trockenheit | sg.ch
- Kanton Bern: Hitze und Trockenheit (be.ch)
- Kanton Basel Landschaft Trockenheit - Baselland
- Kanton Zürich: Trockenheit | Kanton Zürich (zh.ch)
- Kanton Solothurn: Trockenheit im Kanton Solothurn - Umweltdaten - Kanton Solothurn
- Kanton Fribourg: Sécheresse | Etat de Fribourg
- Kanton Tessin: Gestire la siccità - Corsi d'acqua (DT) - Repubblica e Cantone Ticino
- Kanton Aargau: Hitze und Trockenheit - Kanton Aargau
International:
Das Integrated Drought Management Programme IDMP ist eine gemeinsame Initiative der World Meteorological Organization WMO und der Global Water Partnership GWP. Das IDMP unterstützt Regierungen und andere Interessengruppen weltweit bei der Umsetzung des integrierten Trockenheitsmanagements durch die Bereitstellung von politischen, technischen und administrativen Leitlinien, wissenschaftlichen Erkenntnissen und bewährten Verfahren:
Der europäische Copernicus Emergency Service stellt kontinuierlich aktualisierte Karten und Daten über den Kartenviewer des European Drought Observatory EDO und das Global Drought Observatory GDO zur Verfügung. Diesbezüglich ausführliche Informationen über Daten, Indizes und Forschungsaktivitäten finden sich auf dem EU Science Hub.
Das Alpine Drought Observatory ADO stellt aktuelle Daten aus Klimamodellen, Satellitenbeobachtungen und Bodenstationsdaten sowie historische Daten harmonisiert über den ganzen Alpenraum zur Verfügung. Die Plattform entstand unter Mitwirkung zahlreicher Forschungsinstitutionen im Rahmen eines europäischen Interreg Projektes.
Das Global Drought Information System GDIS ist eine internationale Plattform, die umfassende Informationen zur Trockenheitssituation weltweit bereitstellt. Das Hauptziel des GDIS besteht darin, eine globale Übersicht über Trockenheitsbedingungen zu liefern und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen und Ländern zu fördern, um besser auf Ereignisse reagieren zu können.
Weitere:
Eine Zusammenstellung von Trockenheitsmonitoringprodukten und –plattformen einzelner Länder ist hier zu finden:
Drought Monitors and Products – Integrated Drought Management Programme