Fliessgewässer
- Nicht trocken
- Leicht trocken
- Trocken
- Sehr trocken
- Extrem trocken
- Nicht trocken
- Leicht trocken
- Trocken
- Sehr trocken
- Extrem trocken
Die Karte zeigt die aktuelle Trockenheitsstufe der Abflüsse an Stationen, die für die Berechnung des kombinierten Trockenheitsindex (CDI) ausgewählt wurden. Die Auswahl der Stationen basiert auf Kriterien wie Datenverfügbarkeit und Einzugsgebietsgrösse, sowie Beeinflussung durch Staubauwerke. Die Zuordnung zu einer Trockenheitsstufe erfolgt basierend auf gemessenen oder modellierten Abflüssen.
Unsicherheiten: Messungen geringer Abflüsse zur Bewertung von Trockenheit sind technisch herausfordernd und können mit Fehlern behaftet sein. Einige der Stationen sind von Stauanlagen im Oberlauf beeinflusst. An diesen Stationen repräsentieren Änderungen im Abfluss nicht nur natürliche Prozesse. Die Modellprognosen bilden mögliche Entwicklungen in die Zukunft ab und sind deshalb mit Unsicherheiten verbunden. Neben der räumlichen Auflösung des Modells ist das bedingt durch Vereinfachungen, die bei der Erstellung des Modells in Kauf genommen werden müssen. Die künstliche Beeinflussung der Gewässer durch Stauanlagen kann eine zusätzliche bedeutende Quelle von Unsicherheiten in den hydrologischen Vorhersagen sein. Über das hydrologische Modell hinaus sind Unsicherheiten in der meteorologischen Vorhersage relevant. Dies gilt insbesondere für Vorhersagen über längere Zeiträume.
Datengrundlage: Abfluss an den Stationen des hydrologischen Messnetzes des Bundesamts für Umwelt und des Kantons Zürich (Reppisch-Dietikon und Jona-Rüti). Hintergrundinformationen: Basismessnetz: Wasserstand und Abfluss an Oberflächengewässern.
Hinweis: Auf dieser Trockenheitsplattform werden Wochenmittelwerte dargestellt. Die zeitliche Entwicklung und die Werte der Abflussvorhersagen auf https://www.hydrodaten.admin.ch/ sind als Stundenwerte dargestellt und daher nicht vergleichbar.