Skip to main content

Nationales Bodenfeuchtemessnetz

 

Als Teilprojekt des Nationalen Trockenheitsprogramms wurde MeteoSchweiz beauftragt, ein nationales in-situ Bodenfeuchtemessnetz aufzubauen. Das Messnetzkonzept wurde in Zusammenarbeit mit einer nationalen Expertengruppe Bodenfeuchte erarbeitet und berücksichtigt auch die Studie "Evaluation Bodenfeuchtemessnetze". Die Umsetzung des Messnetzes ist im Gange.

Auf der einen Seite sollen bestehende universitäre Bodenfeuchtestationen, zu deren Weiterführung bei den entsprechenden Forschungsinstitutionen die finanziellen Mittel fehlen, in einen langfristig-gesicherten, operationellen Betrieb überführt werden. Auf der anderen Seite sollen neue Standorte mit Bodenfeuchtesensoren ausgestattet werden, um die Schweiz als Ganzes abzudecken.

Das Messnetz enthält Grasland- und Waldstandorte. Erstere werden ausschliesslich an ausgewählten Stationen des automatischen Messnetzes der MeteoSchweiz, SwissMetNet, errichtet. Die Waldstationen werden an bestehenden Mess-Standorten der Eidgenössisch Technischen Hochschule Zürich ETHZ und der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL von den beiden Institutionen instrumentiert und betrieben.

An den Messnetz-Standorten wird der Bodenwasserhaushalt umfassend überwacht. Neben den Parametern volumetrischer Bodenwassergehalt und Bodenmatrix Potential werden auch die Bodentemperatur und die elektrische Leitfähigkeit des Bodens kontinuierlich gemessen. Die wesentlichen Bodenwasser beeinflussenden Bodeneigenschaften werden zusätzlich durch das Schweizerische Kompetenzzentrum Boden KOBO erhoben. Das KOBO führte auch eine bodenkundliche Voruntersuchung durch, um sicherzustellen, dass der Bodenaufbau an den ausgewählten Standorten repräsentativ für die Umgebung und damit günstig für die geplanten Messungen ist.

Neben den Daten des im Aufbau befindlichen nationalen Bodenfeuchtemessnetzes werden auch Bodenfeuchtedaten von Schweizer Partnerinstitutionen, die sich zur Datenweitergabe bereit erklären, in die zentrale Datenbank der MeteoSchweiz integriert. Ziel ist es, einen möglichst umfangreichen und einheitlich qualitätskontrollierten Bodenfeuchtedatensatz für die Schweiz zu erstellen. Die Daten werden zukünftig auf dieser Trockenheitsplattform visualisiert und für andere relevante Anwendungen wie Bewässerungsmanagement, Bodenschutz, Prävention anderer Naturgefahren wie Massenbewegungen oder Hochwasser sowie meteorologische, hydrologische und Klimamodellierung zur Verfügung gestellt.

;
Nationales Bodenfeuchtemessnetz - Nationale Trockenheitsplattform