Skip to main content

Langfristvorhersagen

 

Die Niederschlagsvorhersagen der Trockenheitsplattform basieren auf Wettersimulationen des Modells «IFS sub-seasonal» des Europäischen Zentrums für Mittelfristvorhersagen. Dabei werden mögliche Wetterszenarien der nächsten Wochen simuliert. Aufgrund der großen Unsicherheiten erlaubt diese Art von Prognose lediglich Aussagen zum mittleren Wettergeschehen und nicht zu einzelnen Wetterereignissen an bestimmten Tagen, im Gegensatz zu den bekannteren Wetterprognosen. So zeigen Verifikationsanalysen, dass die Vorhersagen von Niederschlagstendenzen bis zu vier Wochen in die Zukunft einen Mehrwert gegenüber klimatologischen Vorhersagen liefern.

Für die hier integrierten Niederschlagsprognosen werden alle 101 Wetter-Szenarien des IFS sub-seasonal Ensemble verwendet. Aufgrund der komplexen Geländestruktur der Schweiz werden die Niederschlagsprognosen durch MeteoSchweiz speziell nachbearbeitet, um die Qualität der Vorhersagen insbesondere im Gebirge zu verbessern. Aktualisierte Vorhersagen für alle Regionen werden einmal täglich erstellt.

Diese sub-saisonalen Vorhersagen dienen auch als Input für die hydrologischen Modelle: So kann aus jedem der 101 Szenarien eine entsprechende Prognose für die Zustände der Seen, Fliessgewässer und der Bodenfeuchte erstellt werden. Wie jede Prognose für die Zukunft sind auch die hydrologischen Vorhersagen mit Unsicherheiten behaftet.

 

Saisonale Vorhersagen 

Über mehrere Monate sind keine Wetterprognosen möglich, aber Trends im mittleren Wettergeschehen der kommenden Monate können je nach Situation vorhergesagt werden. Trotz bedeutender Fortschritte, die in den letzten Jahren erzielt wurden, ist die Qualität von saisonalen Vorhersagen für die Schweiz nach wie vor begrenzt. Darum werden auf der Trockenheitsplattform nur Vorhersagen für die nächsten vier Wochen gezeigt.  

 

Weiterführende Informationen: 

Hintergrund Monatsausblick 

Hintergrund Saisonausblick 

ECMWF | Charts

;
Langfristvorhersagen - Nationale Trockenheitsplattform