Skip to main content

Organisation

 

Das Monitoring von Trockenheit erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Fachgebiete wie Klimatologie, Meteorologie, Hydrologie, Schneekunde, Bodenkunde und Forstwissenschaften. Das Bundesamt für Umwelt BAFU, das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz und das Bundesamt für Landestopografie swisstopo arbeiten in diesem Projekt deshalb eng zusammen. Unterstützt werden sie von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL).

Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) ist die Fachbehörde für Umweltfragen in der Schweiz. Es hat den Auftrag, die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft, Ruhe und Wald sicherzustellen. Es ist auch verantwortlich für den Schutz vor Naturgefahren. Das BAFU leitet und koordiniert das Projekt Trockenheit und ist verantwortlich für die operative Umsetzung und den Betrieb der Trockenheitsplattform und der Warnabläufe. Zudem überwacht und modelliert es die hydrologischen und forstwirtschaftlichen Auswirkungen der Trockenheit.

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz ist der staatliche Wetterdienst der Schweiz. MeteoSchweiz betreibt das nationale Boden- und Radarmessnetz, erfasst und analysiert Wetter- und Klimadaten und erstellt Vorhersagen sowie Unwetterwarnungen. Für das Trockenheitsmonitoring baut MeteoSchweiz ein nationales Bodenfeuchtemessnetz auf, entwickelt neue Klimaprodukte, erstellt und verfeinert langfristige Wetterprognosen und liefert Daten von Wettersatelliten.

Das Bundesamt für Landestopografie swisstopo ist das Geoinformationszentrum der Schweiz. Es erhebt und dokumentiert die Landschaft und den Untergrund und stellt raumbezogene Geodaten von hoher Qualität zur Verfügung. Für das Trockenheitsmonitoring entwickelt und vertreibt swisstopo Satellitendaten- und Vegetationsprodukte. Die Produkte werden in Zusammenarbeit mit MeteoSchweiz aus Satellitendaten mit unterschiedlicher räumlicher und zeitlicher Auflösung erstellt.

Gemeinsam tragen diese Institutionen dazu bei, ein umfassendes Bild der Trockenheitssituation in der Schweiz zu zeichnen und ermöglichen es Behörden, Fachleuten und der Bevölkerung, frühzeitig Massnahmen zur Bewältigung der Auswirkungen zu ergreifen.

;
Organisation - Nationale Trockenheitsplattform