Vegetation Health Index
- extrem gestresst
- sehr gestresst
- gestresst
- leicht gestresst
- normal
- gut
- exzellent
- keine Daten
- extrem gestresst
- sehr gestresst
- gestresst
- leicht gestresst
- normal
- gut
- exzellent
- keine Daten
Die Karte zeigt den von Satelliten beobachteten aktuellen Gesundheitszustand der Vegetation (Vegetation Health Index, "swissEO VHI"). Dieser Index bewertet neben der Verfassung der Pflanzen zusätzlich auch die klimatischen Bedingungen. Die VHI-Basiskarte hat eine hohe räumliche Auflösung und zeigt für jedes 10x10 Meter grosse Gebiet mit Vegetation eine Information.
Der aktuelle Zustand wird mit den entsprechenden Werten aus der Klimareferenzperiode von 1991 bis 2020 verglichen. Wenn Pflanzen frühzeitig welken oder sich verfärben und gleichzeitig die Temperaturen überdurchschnittlich hoch sind, sinkt der VHI-Wert. Ein niedriger VHI-Wert deutet auf Stress für die Vegetation hin, wie zum Beispiel während einer Trockenheitsperiode oder bei Krankheitsbefall. Je niedriger der VHI-Wert, desto höher der Stress und desto grösser sind die möglichen Schäden an der Vegetation.
Hinweis: Der VHI ist ein relatives Mass, das nur aussagekräftig ist, wenn gleiche Zustände verglichen werden. Zum Beispiel ist der VHI für eine Landwirtschaftsparzelle, auf der jedes Jahr unterschiedliche Pflanzen angebaut werden, nicht aussagekräftig. Auch bewirtschafteter Wald mit Holzentnahme oder Sturmschäden kann einen vergleichsweise niedrigeren, bzw. trockeneren Wert anzeigen, da weniger Biomasse verbleibt. Dabei sind die verbleibenden Bäume vielleicht genauso gesund wie in der Klimareferenzperiode.
Da nicht täglich die ganze Schweiz von den Satelliten abgebildet wird und es zusätzlich durch Wolken zu fehlender Information kommen kann, bestehen Lücken in der Datengrundlage. Der VHI für jede Rasterzelle setzt sich jeweils aus den aktuellsten Daten der letzten sieben Tage zusammen.
Datengrundlage:
-
- Aktuelle Vegetationswerte: Diese basieren auf dem Produkt "swiss EO S2-SR", welches aus den optischen Sentinel-2 Satellitendaten der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) hergestellt wird.
- Vegetationswerte der Klimareferenzperiode 1991-2020: Diese werden aus den Daten des Landsat-Programmes der US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft (NASA) abgeleitet.
- Temperaturdaten (aktuell und Klimareferenzperiode 1991-2020) für die Landoberflächen: Die von den Meteosat-Satelliten stammenden Daten werden von MeteoSchweiz im Rahmen des EUMETSAT CM SAF Projektes der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) bereitgestellt.