Grundwasser
Während Trockenzeiten fällt über mehrere Wochen deutlich weniger Niederschlag als normalerweise, wodurch weniger Grundwasser gebildet wird. Grundwasservorkommen, die überwiegend von Niederschlägen gespeist werden, reagieren somit empfindlicher auf Trockenperioden als Grundwasservorkommen, die zusätzlich durch Fluss- oder Seewasser gespeist werden. Wenn jedoch die Flüsse während längerer Trockenperioden wenig oder kein Wasser mehr führen, verringert sich auch die Grundwasserneubildung durch Flusswasser.
Wie stark sich eine Trockenheit auf die Grundwassermenge auswirkt, hängt zudem von der Beschaffenheit des Untergrundes, sowie der Tiefe und der Mächtigkeit des Grundwasservorkommens ab. Aufgrund der komplexen Untergrundeigenschaften und der kleinräumigen Topographie der Schweiz können die Grundwasservorkommen räumlich und zeitlich sehr unterschiedlich auf Trockenheit reagieren.
Weiterführende Links und Informationen: