Skip to main content

Bodenfeuchte

 

Die Bodenfeuchte, das heisst das im Boden gespeicherte Wasser, wird massgeblich durch meteorologische Einflussgrössen wie Niederschlag, Verdunstung, Strahlung, Temperatur und Wind beeinflusst. Auch Wasserzufluss an der Bodenoberfläche und Bewässerung tragen zur Bodenfeuchte bei.

Wie viel Wasser ein Boden speichern kann, hängt von den Bodeneigenschaften ab. Dazu gehören z.B. die Grösse der einzelnen Bodenpartikel (Korngrössenverteilung) und der Anteil des organischen Materials im Boden (Humusgehalt). Weitere Einflussfaktoren sind die Art der Pflanzenbedeckung und deren Wachstumsstadium sowie Geländeform, Exposition und Steilheit. Die Bodenfeuchte spielt unter anderem eine zentrale Rolle für das Wachstum und die Nährstoffversorgung der Pflanzen. 

Weiterführende Informationen und Links:

Trockenheitsindikatoren - MeteoSchweiz

Bodenmessnetz der Kantone

Bewässerungsnetz der Hochschule für Agrar-, Forst und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Modellierte Bodenfeuchte

;
Bodenfeuchte - Nationale Trockenheitsplattform